Acht Workshops zu verschiedenen Themen - hier die Übersicht der GDD-Workshops!
GRÜNDEN IN DER GAMES-BRANCHE BUSINESS
Gründer sein, heisst Unternehmer sein. Das ist an sich bereits ein schweres Los, denn man übernimmt Verantwortung nicht nur für sich selbst, sondern auch für seine Arbeitnehmer. Gründen in einer Kreativbranche ist dazu aber ein noch höheres Risiko, denn der Wettbewerb ist groß, Sachwerte nicht vorhanden und meist haben die Beteiligten keine Vorbildung im Bereich der Betriebswirtschaftslehre oder des Handels- und Gesellschaftsrechts. Im Workshop soll es eine Einführung geben, die Gründern die Basics bei der Wahl der richtigen Gesellschaftsform, der Abläufe der Gründung, der Finanzierung und der typischen Fallen näher bringt.
GAME BALANCING 101 - WIE BALANCE ICH MEIN SPIEL? GAME DESIGN DEV
Worum geht es beim Game Balancing? Wie tweakt man ein komplexes Spiel? Nach einer kurzen theoretischen Einführung analysieren und balancen wir gemeinsam das Datenset eines simplen Trading-Card-Games. Geeignet für alle Game-Design-Interessierten, die sich von ein bisschen Mathe nicht einschüchtern lassen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte bringt einen eigenen Labtop mit, auf dem eine beliebige Tabellenkalkulations-Software installiert sein sollte (OpenOffice Calc, Excel etc.)
GESTALTUNG MOTIVIERENDER SPIELERLEBNISSE: VON DER PSYCHOLOGISCHEN THEORIE IN DIE SPIELENTWICKLUNGSPRAXIS MISC
Der Workshop zur Selbstbestimmungstheorie der Psychologen Deci & Ryan bietet Spielentwickler:innen einen fundierten Einblick in die psychologischen Grundlagen der Motivation. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die drei grundlegenden menschlichen Bedürfnisse – Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit – in ihren Spielen berücksichtigen können, um intrinsische Motivation und nachhaltiges Engagement zu fördern. Praxisnahe Beispiele und eine angeleitete Reflexion der eigenen Spielkonzepte unterstützen die Teilnehmenden darin, ihre Spiele strukturiert zu verbessern. Der Workshop bietet die Grundlage für ein tiefergehendes Verständnis der menschlichen Motivation und zeigt, wie dieses Wissen gezielt in der Spieleentwicklung eingesetzt werden kann.
VON DER LANDINGPAGE ZUM KAMPAGNEN-TRACKING: SO BAUST DU EIN MESSBARES ONLINE-MARKETING-SYSTEM MARKETING
In diesem interaktiven Workshop zeigt Christian Schaal, wie man als Indie-Entwickler mit Eigenmarketing oder als Publisher ein fundiertes, datengestütztes Marketing-Setup für ein Spiel aufbauen kann – von der Erstellung einer optimierten Website als Ausgangsbasis aller Marketingaktivitäten bis hin zu umfassendem Kampagnen-Tracking und datengetriebenen Optimierungs-Tools.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Grundlagen für messbares Marketing im Games-Bereich und erarbeiten Schritt für Schritt, wie eine Landingpage so gestaltet wird, dass Nutzerinteraktionen gezielt erfasst und Inhalte datenbasiert optimiert werden können. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit Tools wie dem Google Tag Manager, Google Analytics 4 und UTM-Tracking ihre Marketingaktivitäten analysieren, optimieren und ihren Erfolg messbar machen können.
Zudem erfahren wir, wie mithilfe von Tools wie CCM19 die datenschutzrechtlichen Vorgaben nach DSGVO erfüllt und nutzerfreundliche Einwilligungssysteme aufgebaut werden.
Darüber hinaus betrachten wir Google Looker Studio und dessen Möglichkeiten, Daten in interaktiven Dashboards visuell aufzubereiten – für verständliche Analysen und überzeugende Reportings.
Besonders praxisnah: Anhand realer Use Cases und interaktiver Übungen bauen wir gemeinsam eine trackbare Game-Landingpage auf, analysieren typische User-Flows und entwickeln konkrete Optimierungsansätze.
Zielgruppe: Game Studios (insbesondere Self-Publisher), Publisher, Marketing-Teams sowie alle, die ihre Spiele-Kampagnen datengetrieben steuern möchten – unabhängig vom Erfahrungsstand. Grundkenntnisse in Online-Marketing, Webdesign oder Web-Development sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.
BÄRENSTARK IN STÜRMISCHEN ZEITEN MISC
Die Gaming-Welt ist schnell, fordernd und oft ziemlich chaotisch – genau deshalb ist innere Stärke so wichtig. In diesem 3-stündigen Workshop bekommst du einen frischen Einstieg ins Thema Resilienz. Wir schauen gemeinsam auf die sieben Resilienzfaktoren nach dem LOOVANZ-Prinzip, finden heraus, wo du gerade stehst und was dich vielleicht noch bremst.
Keine trockene Theorie – sondern echte Impulse zum Nachdenken, Austauschen und Auftanken. Ziel: Du gehst gestärkter raus, mit neuen Perspektiven und einem klareren Blick auf dich selbst.
Wichtig: Der Workshop ist kein therapeutisches Angebot. Mit deiner Anmeldung bestätigst du, dass du psychisch stabil bist und eigenverantwortlich teilnehmen kannst.
UNDERSTANDING DESIGN: FEHLERFREI VOM DESIGN ZUM CODE DEV GAME DESIGN CODING
Der Schritt vom Game Design Dokument zum geschriebenen Code erweist sich als oft als schwierig, fehleranfällig und teuer. Oft findet sich an dieser Schnittstelle der Grund, warum in einer Entwicklung die Kosten oder Entwicklungszeiten explodieren oder die Qualität nicht gehalten werden kann.
In diesem Workshop werden wir eine bislang weitgehend unbekannte Technik erläutern: eine leicht zu erlernende, abstrahierte Designsprache (ADL). Wir werden erklären, wie mit dieser der Übergang von Design zu Code weitgehend ohne Missverständnisse und transparent gemeistert werden kann, so dass alle Beteiligten exakt dasselbe Verständnis davon haben, an welchem Feature sie gerade arbeiten und wie es genau funktioniern soll. Außerdem werden wir Übungen abhalten, um den Beteiligten ein erstes Gefühl darin zu geben, welche neuen Prozesse sie einführen müssten - und warum diese Prozesse zwangsläufig auf vielen Ebenen zu deutlich besseren Ergebnissen führen werden.
SOWAS KANNST DU SCHREIBEN, ABER DOCH NIEMANDEN LESEN LASSEN WRITING
Texte für Quests, Dialoge und Tutorials – sie füllen unsere Spielwelten. Manchmal mehr, als den Spielenden lieb ist. Oft weggeklickt, selten geliebt. Dabei steckt in gut geschriebenen Texten enormes erzählerisches Potenzial.In diesem Workshop lernst du, wie man Texte schreibt, die Welten vertiefen und zum Lesen anregen.
Wir legen zunächst ein gemeinsames Fundament, auf dem alle Workshopteilnehmenden sicher arbeiten und aufbauen können. Das beinhaltet theoretisches Wissen um Paratexte, Storyglyphen und Environmental Text.
Anschließend entwickeln wir in praxisnahen Übungen eigene Textfragmente, die wir gemeinsam in Feedbackrunden verfeinern und zu noch besserer Qualität verhelfen.
Der Workshop richtet sich an Game Writer und Narrative Designer.
GAME DESIGN VS. EXTREMISMUS – WAS ENTWICKLER*INNEN UND STUDIOS TUN KÖNNEN GAME DESIGN MISC
Als Entwickler*innen gestalten wir nicht nur Spielwelten, sondern auch die Communities, die sich um sie bilden. Doch was passiert, wenn extremistische Akteure genau diese Räume für ihre Zwecke nutzen?
Dieser Workshop bietet einen fundierten Einblick in rechtsextreme Strategien im Gaming-Kontext – von UGC und Popkulturreferenzen bis hin zu Kommunikationsplattformen und Community-Räumen. Aufbauend auf der Masterclass der Bundeszentrale für politische Bildung, die ich im letzten Jahr besuchen durfte, werden zentrale Erkenntnisse geteilt und gemeinsam mit den Teilnehmenden reflektiert.
Der Fokus liegt auf der Verantwortung und den Gestaltungsmöglichkeiten von Entwickler*innen und Studios – sowohl als kreative Einzelpersonen als auch als Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen nach bewussten Designentscheidungen, inklusiver Studio-Kultur und resilientem Community-Management. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu erarbeiten, wie Games zu positiven, sicheren und demokratischen Räumen werden können.